Die Medizin entwickelt sich in schnellen Schritten und bietet heute Therapien, die vor Jahren noch undenkbar waren. Dabei passiert es, dass anerkannte Behandlungsmethoden aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit aber auch der Mediziner verloren gehen. Dazu gehört auch die Kompressionstherapie in all Ihren Facetten. Eine interdisziplinäre Expertengruppe will dem nun entgegenwirken. Erklärtes Ziel der Gruppe ist es, das Bewusstsein für die Wirksamkeit und den Nutzen der Kompressionstherapie zu stärken. Die Expertengruppe wird vom Starnberger Medical Data Institute koordiniert, das hierzu eigens das Ressort Kompressionstherapie gegründet hat.
"Jedes Mitglied dieser Gruppe hat in seinem Fachbereich eine besondere Kompetenz, die für das Ressort Kompression wichtig ist", unterstreicht einer der Ressortleiter, Prof. Knut Kröger aus Krefeld. Die Experten dieser Gruppe sind handverlesen und stammen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Die Mitglieder der MDI Expertengruppe Kompressionstherapie

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. med. Joachim Dissemond (Essen)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Prof. Dr. med. Joachim Dissemond (Essen)

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. med. Knut Kröger (Krefeld)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Prof. Dr. med. Knut Kröger (Krefeld)

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. Volker Großkopf (Köln)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Prof. Dr. Volker Großkopf (Köln)

Fachexperte & Ressortleiter: Josef Hug

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. med. Peter Kujath (Lübeck)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Prof. Dr. med. Peter Kujath (Lübeck)

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. med. Gerd Lulay (Rheine)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Prof. Dr. med. Gerd Lulay (Rheine)

Fachexperte & Ressortleiter: Dr. med. Anya Miller (Berlin)

Fachexperte & Ressortleiter: Dr. med. Karl-Christian Münter (Hamburg)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Dr. med. Karl-Christian Münter (Hamburg)

Fachexperte & Ressortleiter: Kerstin Protz (Hamburg)

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. med. Eberhard Rabe (Bonn)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Prof. Dr. med. Eberhard Rabe (Bonn)

Fachexperte & Ressortleiter: Dr. med., Dr. rer. nat. Peter Schlüter (Hemsbach)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Dr. med., Dr. rer. nat. Peter Schlüter (Hemsbach)

Fachexperte & Ressortleiter: PD Dr. med. Stefanie Reich-Schupke (Bochum)
Mehr InfosDen Artikel lesen: PD Dr. med. Stefanie Reich-Schupke (Bochum)

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. med. Martin Storck (Karlsruhe)

Fachexperte & Ressortleiter: Prof. Dr. med. Markus Stücker (Bochum)
Mehr InfosDen Artikel lesen: Prof. Dr. med. Markus Stücker (Bochum)
"Kompressionstherapie und Entstauung - das Wissen um diese physikalischen Behandlungskonzepte geht verloren", erklärt Prof. Dissemond aus Essen und ebenfalls MDI-Ressortleiter, den konkreten Anlass der Aktion. Zwar habe die Kompressionstherapie in der Medizin eine lange Tradition und im Bereich der Erkrankungen von Venen- und Lymphgefäßen heute einen festen Stellenwert. Aber dennoch gingen die Kenntnisse über die Vielfalt der Kompressionstherapie und andere entstauende Verfahren und ihren breiten klinisch Nutzen schrittweise verloren. "Die Anzahl der Ärzte, die sich in physikalischer Medizin weiterbildet, sinkt und in den Ausbildungskatalogen der Allgemeinmediziner, Chirurgen und Internisten kommt das Thema Kompression und Entstauung nicht vor," ergänzt Kröger. Die Kompressionstherapie und andere entstauuende Verfahren würden in der Folge aus Unkenntnis nicht angewandt und es fehle ein entsprechendes Fortbildungsangebot für Ärzte. Auf der anderen Seite sieht die Medizin sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, für die die Kompressionstherapie von großem Nutzen ist. Dazu gehören neben den klassischen Indikationen wie der Thromboseprophylaxe und –therapie, der Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz, des Lymphödems und Lipödems weitere bisher wenig beachtete Indikationen wie die chronische Rechtsherzinsuffizienz, die Adipositas und die Inaktivitätsödeme der älteren pflegebedürftigen Menschen. "Für die Versorgung und Therapie dieser Krankheitsbilder ist es wichtig, dass die Kenntnisse über die Kompressionstherapie und andere entstauende Verfahren zur allgemeinen Ausbildung der Ärzte gehören", so Dissemond, "nur dann können sie indikationsgerecht angewandt werden und dem Patienten nutzen"
Publikationen
Ziele des Ressorts Kompressionstherapie (Mission Statement)
„Wir wollen, dass der Wert und die vielfältigen Möglichkeiten der Kompressionstherapie erkannt und gefördert werden"
- Es soll das Bewusstsein für die Wirksamkeit und den Nutzen der Kompressionstherapie bei Ärzten, Pflegekräften und Patienten gestärkt werden.
- Es soll ein besseres Fort- und Weiterbildungsangebot zu der Kompressionstherapie geschaffen werden.
- Zusätzlich soll die Grundlagen- und Versorgungsforschung zu der Kompressionstherapie verbessert werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch im Dossier Kompression auf rechtsdepesche.de.Pressemitteilungen Schwerpunktthema Kompressionstheraphie
MDI_News-Mai_2021.pdf (216,8 KiB)
mdi_pm-bremen.pdf (412,5 KiB)
MDI_ PM_IWC_2018.pdf (458,7 KiB)
mdi_pm_gpk-hh_2018.pdf (468,0 KiB)
PM-MDI_practica-bad-orb_2018.pdf (469,0 KiB)
MDI_PM_DGP-Bielefeld_10-2018.pdf (464,3 KiB)
PM_MDI_DGL-2018.pdf (421,7 KiB)
PM-MDI_VERAH-Bad-Kissingen_September-2018.pdf (243,0 KiB)
PM-MDI_ICC_7-8_Juni_2018.pdf (153,9 KiB)
MDI_Drei-Laender-Wundpreis2018.pdf (268,7 KiB)
MDI_PM_OT-World2018.pdf (372,9 KiB)
PM-MDI_Bremen_DeWu2018.pdf (243,1 KiB)
PM-MDI_lueneburg_mai-2018.pdf (150,8 KiB)
PM_MDI-Soltau.pdf (244,2 KiB)
MDI_PM_IHF-Mannheim_VERAH_Feb2018.pdf (396,6 KiB)
MDI_PM_Springer-Pflege-Berlin-Januar2018.pdf (242,1 KiB)
MDI_PM_IWC_November-2017.pdf (256,6 KiB)
MDI_PM_DGP-Kongress_2017.pdf (153,6 KiB)
Publikationen_der_MDI-Experten.pdf (166,8 KiB)
MDI_Workshop-Dresden_2017.pdf (253,3 KiB)
MDI-Pressemitteilung_Kompressionslogik_Fleesensee.pdf (274,2 KiB)
mdi_deutscher-wundkongress_kompressionslogik.pdf (395,3 KiB)
MDI-SpringerMedizin_Verlagsworkshop_Lymphologie.pdf (644,1 KiB)
23.Bonner_Venentage_MDI.pdf (163,6 KiB)
mdi-pm_ 22KongressPflege_01-2017.pdf (271,8 KiB)
Theorie_und_Praxis_der_Kompressionstherapie.pdf (242,0 KiB)
Pressemitteilung-Wundkongress-Bremen-2015.pdf (286,9 KiB)
Phlebologen-Kongress-Bamberg-2015.pdf (122,4 KiB)
Pressemitteilung-MDI-Pflegekolleg-Moeglichkeiten-und-Grenzen-von-Kompressionstherapie.pdf (136,7 KiB)
PM-IWC-2015.pdf (128,5 KiB)
Pressemitteilung-MDI-23-01-2016.pdf (205,1 KiB)
Schwahn-Schreiber-2014-CVI-Kommentar.pdf (198,2 KiB)
Pressemitteilung-Pflegekongress-Berlin-2015.pdf (219,9 KiB)
Pflegekongress-12-2-15.pdf (234,8 KiB)
Kompressionstherapie-bei-Patienten-mit-Ulcus-cruris-venosum.pdf (77,5 KiB)
Hintergrundpapier-BVMed-Fachbereich-Mechanische-Thromboseprophylaxe.pdf (48,2 KiB)
Erstes-Treffen-der-Expertengruppe-Kompressionstherapie-des-Medical-Data-Institute.pdf (118,2 KiB)
BARMER-GEK-Heil-und-Hilfsmittelreport-2014.pdf (1,2 MiB)
PM-MDI_9_September_2016-DGP-Kongress-Dresden.pdf (143,8 KiB)
PM_MDI_11-13Mai-2016.pdf (251,3 KiB)
MDI-PM_IWC November 2015.pdf (128,5 KiB)
Pressemitteilung MDI 23. Januar 2016.pdf (205,1 KiB)
Pressemitteilung_Bonner-Venentage-MDI-13_Februar_2016.pdf (189,7 KiB)
PM_Interprof-Gesundheitskongress-Dresden-8-9-April-2016.pdf (194,9 KiB)
PM_MDI_03Juni-2016_meetingFleesensee.pdf (137,2 KiB)
PRESSEMITTEILUNG-Kompressionstherapie-Deutscher-Wundkongress-2015.pdf (235,3 KiB)
MDI-Positionspapier-Mission-Statement-2015.pdf (258,0 KiB)